Skip to main content

Die 2. Chance für Flüchtlinge – berufspraktische Weiterbildung in der Wesermarsch

Was ist der Auftrag von „Die 2. Chance für Flüchtlinge – berufspraktische Weiterbildung in der Wesermarsch“?
Die 2. Chance – berufspraktische Weiterbildung Migration Wesermarsch hat das Ziel, Migranten und Flüchtlinge in den regionalen Arbeitsmarkt einzugliedern.

Die 2. Chance für Flüchtlinge – berufspraktische Weiterbildung in der Wesermarsch
Neben der Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten geht es bei „Die 2. Chance“ auch um den Erwerb der deutschen Sprache.

Flüchtlingen und Migranten können in Berufsbranchen, bei denen sich in der Wesermarsch ein Fachkräfte- und Helfermangel abzeichnet, vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen.

  • Metalltechnik
  • Lager und Logistik
  • Kunststoff und Kautschuk
  • Dienstleistung
  • Betriebspraktikum

Ergänzt wird die Fachqualifizierung durch folgende Module:

  • berufsbezogene Sprachförderung
  • interkulturelles Lernen
  • Berufsorientierung
  • Bewerbungscoaching

Die Qualifizierung ist in einen praktischen und einen theoretischen Anteil von jeweils 50 Prozent aufgegliedert.

Veranstaltungsort
Schulungszentrum Brake
Hafenstraße 2
26919 Brake

Ausbildungszentrum Halle 21
Otto-Hahn-Straße 8
26919 Brake

Ansprechpartner
Sandra Vollbrecht
04731-2041410
vollbrecht@zeit-und-service.de

Dauer
10 Monate

Teilnahmevoraussetzung
Zuweisung durch den Kostenträger

Kosten
Förderung durch die Agentur für Arbeit / JobCenter möglich

Die 2. Chance – Vorbereitungslehrgang für berufliche Umschulung

Was ist der Auftrag von „Die 2. Chance – Vorbereitungslehrgang für berufliche Umschulung“?

Die 2. Chance – der Vorbereitungslehrgang für berufliche Umschulung dient der Vermittlung von notwendigen schulischen und fach-theoretischen Grundlagen, die für eine Ausbildung oder eine Umschulung benötigt werden.

Über die 2. Chance – Vorbereitungslehrgang für berufliche Umschulung

Sind Sie auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive? Fehlt Ihnen bislang eine qualifizierte Ausbildung oder haben Sie eine Ausbildung abgebrochen? Mangelt es Ihnen bisher an beruflicher Praxis? Haben Sie noch nicht das passende Berufsfeld gefunden oder möchten Sie etwas neues wagen? Dann ist „Die 2. Chance“ das Richtige für Sie.

In kleinen Lerngruppen mit maximal 15 Personen werden Sie gezielt auf den Beginn einer beruflichen Ausbildung oder Umschulung vorbereitet. Sie erwerben berufsfachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in den Berufsfeldern
Lager und Logistik
Handel
Technik
Dienstleistungen
und lernen die betriebliche Praxis in regionalen Betrieben kennen.

Ziel von „Die 2. Chance“ ist die Aufnahme einer Ausbildung bzw. Umschulung oder die Aufnahme einer anderen sozialversicherungspflichtigen Arbeitstätigkeit sowie die Herbeiführung wirtschaftlicher Unabhängigkeit.

Die Veranstaltung

Veranstaltungsort
Schulungszentrum Brake
Hafenstraße 2
26919 Brake

Ansprechpartner
Sandra Vollbrecht
04731-2041410
vollbrecht@zeit-und-service.de

Judith Steinleitner
04401-996022
steinleitner@zeit-und-service.de

Dauer
20 Wochen

Teilnahmevoraussetzung
Motivation eine Ausbildung oder Umschulung zu beginnen

Kosten
Förderung durch die Agentur für Arbeit / JobCenter möglich